Die Vertreter der ISCM-Sektionen anlässlich der virtuellen ISCM-Generalversammlung 2020
mit freundlicher Genehmigung der ISCM
 
ISCM delegates,
virtual ISCM General Assembly 2020
photo by courtesy of ISCM





Die SGNM


Die Schweizerische Gesellschaft für Neue Musik (SGNM; frz. Société Suisse de Musique Contemporaine, SSMC; ital. Società Svizzera per la Musica Contemporanea, SSMC; ISCM Switzerland) ist die nationale Sektion der International Society for Contemporary Music (ISCM/IGNM Int. Gesellschaft für Neue Musik) in der Schweiz. Die SGNM ist Mitglied des weltweiten Dachverbandes International Society for Contemporary Music (ISCM), der ältesten internationalen Dachorganisation zur Förderung der Neuen Musik. Unter ihren Mitgliedern finden sich neben verschiedenen Veranstaltern und Ensembles für Neue Musik die meisten schweizer IGNM-Ortsgruppen. Nach dem Vorbild der ISCM-Statuten ist der Zweck der SGNM die Förderung Neuer Musik unter Berücksichtigung ihrer individuellen und gesellschaftlichen Funktion, ihrer weiteren Entwicklung sowie verschiedener Vermittlungsansätze im theoretischen wie im praktischen. Der Zweck soll - unvoreingenommen - möglichst allen Arten lebendiger musikalischer Praxis zugute kommen, ohne Rücksicht auf ästhetische Anschauungen, Nationalität, Rasse, Religion, Geschlecht, Alter, soziale Herkunft und Stellung oder politische Einstellung. Dies soll auf nationaler, wie regionalen Ebenen und Zusammenhängen geschehen, sowie durch internationale Aktivitäten, insbesondere im Rahmen der International Society for Contemporary Music (ISCM), in welcher die SGNM Mitglied ist. Im Vordergrund der SGNM-Tätigkeiten stehen damit: 1. das Lobbying für die Neue Musik in der Schweiz und 2. die internationale Verbreitung und Vernetzung Neuer Musik im Allgemeinen, im Besonderen zeitgenössischer Schweizer KomponistInnen und Ensembles für Neue Musik über die ISCM.

Die Schweizer Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik besteht seit 1922 und ist damit eine der weltweit ältesten ISCM-Landessektionen. Ihre Gründung verdankt sie dem Winterthurer Mäzen Werner Reinhart, dem ersten ISCM-Sekretär. Ihr erster Präsident ist der Komponist und damalige Chefdirigent des Tonhalle Orchester Zürich Volkmar Andreae (1879-1962). Ihre Präsidenten sind nacheinander Volkmar Andreae (1922), Hans Ehinger (1934, ad interim), Paul Sacher (1935), Samuel Baud-Bovy (1955), Paul Müller (1960), Constantin Regamey (1963), Hermann Haller (1968), Julien François Zbinden (1973), Francis Travis (1974), Fritz Muggler (1978), Jean-Luc Darbellay (1995), Max E. Keller (2007), Nicolas Farine (2010), Javier Hagen (2014). 1946-2001 teilt die IGNM Sektion Schweiz auf die Initiative von Paul Sacher (1906-1999) ein gemeinsames Sekretariat mit dem Schweizerischen Tonkünstlerverein STV/ASM. Von 1922-25 und 1946-73 bilden die Präsidenten der IGNM Sektion Schweiz eine Personalunion mit den STV-Präsidenten. 1995 wird die IGNM Sektion Schweiz in Boswil in die SGNM/SSMC umbenannt.


Die ISCM Weltmusiktage in der Schweiz.

Hinter der ISCM/IGNM steht von Anfang an die Idee der Überwindung regionaler und nationaler Interessen. Die Schweizer IGNM-Sektionen organisierten seit der Gründung der ISCM im Jahre 1922 ingesamt sechsmal die ISCM-Weltmusiktage: 1926 (Zürich), 1929 (Genf), 1957 (Zürich), 1970 (Basel), 1991 (Zürich) und 2004 - unter dem Motto 'Trans_it' - in der ganzen Schweiz. Die IGNM-Feste in der Schweiz waren besonders in den 20ern von historischer Bedeutung, da sie nicht nur künstlerisch beflügelnd wirkten, sondern auch die vermittelnde Tätigkeit der Schweiz international bekräftigten. So sind mit den Weltmusiktagen in der Schweiz mehrere musikgeschichtlich bedeutende Uraufführungen verbunden, worunter die Uraufführung von Anton Weberns 5 Orchesterstücke op.10 unter seiner Leitung 1926 in Zürich und die szenische Uraufführung von Arnold Schönbergs Opernfragment 'Moses und Aron' 1957 in Zürich besonders hervorragen. Ebenfalls 1957 wurde in Zürich zum ersten Mal in der Geschichte der ISCM-Weltmusiktage elektronische Musik aufgeführt. Unter der Leitung von Mathias Steinauer fanden die Weltmusiktage 2004 zu einer international beachteten Formvariante: statt einem zentral organisierten Fest reiste die ISCM-Gemeinschaft in einem eigens für das Festival eingerichteten Extrazug (Klangzug) durch die ganze Schweiz zu den dezentral organisierten Weltmusiktagen und überraschte die internationale Musikwelt mit der hohen Qualität und der reichen künstlerischen Vielfalt der Neuen Musik in allen 4 Sprachregionen der Schweiz.


Tätigkeiten der SGNM  ab 2014.

2014-2019 war die SGNM dafür besorgt, die Neue Musik dank einer Vorstandserweiterung im Schweizer Musikrat SMR wieder vertreten zu haben (2017), sie hat an den Vorbereitungen zur Sonart-Fusion mitgewirkt (2016/17), die Liquidität der Schweizer Musikedition bei der Zusammenführung der SME und Musinfo sichergestellt (2016) und sich erfolgreich vermittelnd bei verschiedenen Ortsgruppen und Kantonen eingebracht (2015/16).

Innerhalb der ISCM konnte sie die Erweiterung der offiziellen ISCM-Kommunikationssprachen (Deutsch, Französisch, Englisch) um Spanisch, Chinesisch, Arabisch und Russisch als 'Welcoming Languages' durchsetzen - ein wegweisender Schritt für eine erleichterte Kommunikation innerhalb der Gesellschaft (2018). Neumitgliedschaften wie Brasilien (2017) und China-Shanghai (2017) wurden durch die SGNM mitinitiiert, und - im Hinblick auf die Erstellung der vollständigen Online-Festivaldokumentation der ISCM WMD zu ihrem 100jährigen Jübiläum 2022 - machte die SGNM 2018 die in den Archiven der ISCM fehlenden ISCM-World Music Days-Programme 1970-2005 integral ausfindig und erfasste diese digital.

2014 spürte sie in den Stadtbibliotheken Winterthur die Gründungskorrespondenz der ISCM recherchierbereit auf. Sie stellte zudem den Kontakt zwischen dem Schweizer Anton Haefeli, dem Verfasser des Referenzbuches zur ISCM-Geschichte 1922-80, und der ISCM wieder her.
2020 wird Anton Haefeli auf Vorschlag der SGNM zum Ehrenmitglied der ISCM ernannt.
2018 erwirkt die SGNM die Mitarbeit der Paul Sacher-Stftung Basel
(Mentorat) für die musikwissenschaftliche Aufarbeitung der ISCM-Geschichte. Letzteres mit einer wertvollen katalytischen Wirkung, da die Mitwirkung der PSS mehrere Universitäten zur Mitarbeit stimuliert.

2019 stellte die SGNM auf YouTube und SoundCloud Playlists mit Konzertmitschnitten der ISCM World Music Days oder Aufnahmen der an den WMD gespielten Stücke zusammen - diese Playlists werden auf den Seiten der ISCM-Archive online integriert. 2019 lanciert die SGNM im Rahmen der ISCM Collaborative Series erstmals einen Call für die Promotion schweizer Ensembles für Neue Musik im Ausland. Das HyperDuo gewann diesen und spielte im Herbst 2020 äusserst erfolgreich in den IGNM-Konzertreihen in Münster, Detmold und Berlin in Deutschland.

2020 lobbyierte die SGNM bei der Schweizer Bundesversammlung erfolgreich für die Annahme des zugunsten des Schweizer Kulturlebens angepassten COVID-19-Gesetzes und initiierte über die ISCM-Arbeitsgruppen Quotenerhöhungen bei nationalen Rundfunkanstalten im Ausland - analog zur SRF, welche während der Coronapandemie die Quote von Schweizer MusikerInnen im Programm auf 50% zugunsten höherer Tantiemen für einheimische MusikerInnen erhöhte. Auch die ISCM Virtual Collaborative Series VCS, die 2020 anlässlich der Coronapandemie ins Leben gerufen wurden, um die Promotion zeitgenössischer Musik angesichts des stillgelegten Konzertbetriebs auf Social Media aufrechtzuerhalten, gehen auf die Initiative der SGNM zurück. Insgesamt sind über die ISCM VCS die Werke von über 250 KomponistInnen aus aller Welt (11/2023) vorgestellt worden, darunter auch die Stücke der folgenden SchweizerInnen:

Heidi Baader-Nobs - Evasion
Arturo Corrales - Flow
Aglaia Graf - Birth of Gods
Klaus Huber - Tenebrae
Regina Irman - Schwarzes Glück 2
Sachie Kobayashi - Les cieux roulent des yeux
Hanspeter Kyburz - Cells
Ulrike Mayer-Spohn - fKFW
Abril Padilla - Grimja
Annette Schmucki - Hirsch Hirn Hornisse
Mathias Steinauer - Keyner Nit
Karin Wetzel - Glass Body

William Blank - Reflecting Black

Iris Szeghy  - Vielleicht, dass uns etwas aufginge

Georg Friedrich Haas - ...Und...

Zum 100. Geburtstag der ISCM 2022 lanciert die SGNM (welche 2022 ebenfalls ihr 100jähriges Bestehen feiert) zusammen mit den ISCM-Sektionen in Lettland, Estland und Baskenland einen Internationalen Kompositionswettbewerb für neue Chormusik in 4 Kategorien: gleiche Stimmen (organisiert von der SGNM), Kinderchöre (organisiert von der Lettischen Sektion) und gemischte Chöre Amateure/Profis (organisiert von der Baskischen und Estnischen Sektion). 108 Kompositionen von 78 KomponistInnen aus aller Welt wurden in der von der SGNM organisierten Kategorie gleiche Stimmen eingereicht. In die Ränge kamen Werke von Luc Goedert (1. Preis ex aequo), Cyrill Schürch (1. Preis ex aequo) und Thomas Kientz (3. Preis). 17 weitere Werke erhielten eine Special Mention.

Jahr für Jahr stellt die SGNM mithilfe einer Jury eine Auswahl von mindestens 6 Werken Schweizer KomponistInnen zusammen, die der ISCM für die World Music Days zur Aufführung vorgeschlagen werden, und sie sichert die Finanzierung der Reise der gekürten Schweizer KomponistInnen an den Weltmusiktagen. Mit Helena Winkelman 2015, Iris Szeghy 2016, Junghae Lee 2019, Esther Flückiger 2020/2022 und Karin Wetzel 2021 sind erstmals in der Geschichte der ISCM World Music Days auch schweizer Komponistinnen an den Weltmusiktagen vertreten.

In der Jury des ISCM Young Composer Awards wirkte die SGNM anlässlich der Weltmusiktage 2014 in Wroclaw.

Darüber hinaus nimmt die SGNM Einsitz im Vorstand von SME-Musinfo und arbeitet in den ISCM-Arbeitsgruppen Archive, Sustainability und Communication mit.


 



Brief von Werner Reinhart an die ISCM über die Gründung der IGNM Sektion Schweiz, 31.X.1922,

mit freundlicher Genehmigung der Stadtbibliotheken Winterthur


ISCM Switzerland foundation letter by Werner Reinhart
photos by courtesy of Stadtbibliotheken Winterthur

 


Die Internationale Gesellschaft für Neue Musik IGNM/ISCM.

Die International Society for Contemporary Music ISCM ist eine der bedeutendsten musikkulturellen Gesellschaften der Welt und geht - vor dem Hintergrund des Völkerbundes - auf eine Initiative der Zweiten Wiener Schule während der Salzburger Festspiele 1922 zurück. Zu ihren Gründungsmitgliedern gehörten unter anderen die Komponisten Bartok, Hindemith, Honegger, Milhaud, Ravel, Berg, Schönberg, Strawinsky und Webern. Deren erste Delegiertenversammlung 1923 in London bedeutete die erste friedliche Zusammenkunft der am Weltkrieg beteiligten Nationen. Die ISCM verfügt über 66 unabhängige Sektionen (30.6.2020), welche Delegierte zur Hauptversammlung der ISCM entsenden. Die Mitglieder der Sektionen sind ebenfalls Mitglieder der ISCM; sie können bis zu sechs Werke für die Aufführung im Rahmen der Weltmusiktage vorschlagen. Länderorganisationen, die zeitgenössische Musik fördern, aber nicht den Status einer Landessektion der ISCM besitzen, können als assoziierte Mitglieder geführt werden. Dieser Status gilt auch für deren Mitglieder. Einzelne Berufsmusiker geniessen den Status von Ehrenmitglieder. Die ISCM gibt das World New Music Magazine heraus und organisiert die alljährlich in einem anderen Land stattfindenden Weltmusiktage (World Music Days WMD). Die World New Music Days, die zwischen ein und zwei Wochen dauern, gestalten sich in jedem Land verschieden. Gemeinsam und konstant ist ihnen jedoch, Kompositionen aller Mitgliedländer gleich stark und demokratisch vertreten zu haben, was die Festivalprogramme immer in einem weltweit einmaligen Spannungsfeld zwischen internationalen Spitzenpositionen und dem Abbild der globalen Vielfalt der Neuen Musik ansiedeln. Die ISCM wird seit 2019 von Glenda Keam (ISCM NZ) präsidiert.

 






Die Vertreter der ISCM-Sektionen, Arvo Pärt Centre, anlässlich der ISCM World Music Days 2019 Tallinn, Estland
mit freundlicher Genehmigung der ISCM
 
ISCM delegates,
Arvo Pärt Centre, ISCM World Music Days 2019 Tallinn, Estonia
photo by courtesy of ISCM

 



The Swiss Society for Contemporary Music (SSCM / ISCM Switzerland); Société Suisse de Musique Contemporaine (SSMC); Società Svizzera per la Musica Contemporanea (SSMC) is the national section of the ISCM and promotes the national and international exchange of contemporary music with a special focus on Swiss composers. Members of the SSCM are regional ISCM groups and ensembles, notably from Basle, Bern, Lausanne, Neuchâtel, St.Gallen, Lucerne, Zentralschweiz and Valais.

ISCM Switzerland was founded 1922 by Werner Reinhart. On the initiative of Paul Sacher it shared the office with the STV/ASM (Swiss Musicians Association) from 1946-2001. In 2001 the society became independent of the STV during the preparations for the 2004 World New Music Days „Trans-it“. In 2014 Javier Hagen (IGNM-VS) has been elected ISCM Switzerland's president.

The 2004 World New Music Days „Trans-it“ were organised by the SSCM (festival director Mathias Steinauer). The motto was literally „transit“ – i.e. to penetrate, to go through, to overcome, to be in a trance, to dream...). In 2010, the SSCM instigated a Swiss exchange project over the „Röstigraben“ (between German and French speaking Switzerland) represented by the two ensembles Mondrian and Vortex. Before the creation of the SSCM, the local ISCM sections from Basle, Zürich and Romandie organised the earlier „World Music Days“: 1926 (Zürich), 1929 (Genève), 1957 (Zürich), 1970 (Basel), 1991 (Zürich).

The SSCM is a member of its parent society, the International Society for Contemporary Music (ISCM). As one of the most important societies for Contemporary Music, the ISCM was founded on an initiative of the second Viennese School during the „Salzburger Festspiele“ in 1922. Founding members were the composers Bartok, Hindemith, Honegger, Milhaud, Ravel, Berg, Schönberg, Strawinsky and Webern. The ISCM comprises currently 65 independant sections. Every year it organises a Festival for contemporary music, the World Music Days. Currently Glenda Keam (NZ, 1.5.2019) is president of the ISCM.

 

 

La Société Suisse de Musique Contemporaine (SSMC) (all. Schweizerische Gesellschafts für Neue Musik, SGNM; ital. Società Svizzera per la Musica Contemporanea, SSMC) est la section nationale officielle de la Société Internationale de Musique contemporaine (ISCM). Elle a pour but de favoriser les échanges musicaux entre notre pays et les différentes sections représentées au sein de l’ISCM, de même qu’entre les acteurs de la musique contemporaine de l’ensemble de la Suisse.

Fondée en 1922 par Werner Reinhart, la SSMC a partagé son bureau à l'initiative de Paul Sacher avec l’Association Suisse des Musiciens (ASM) depuis 1946. En 2001, La SSMC quitte l’ASM et assume seule le travail administratif. En 2014 Javier Hagen (IGNM-VS) a été élu président.

Parmi les faits marquants de son activité, il faut citer l’organisation des Journées mondiales de la musique (World New Music Days) en 2004 en Suisse, sous la direction de Mathias Steinauer. Cet important Festival avait pour thème “Trans it – to penetrate it, to go through it, to overcome it (trance-it: to dream it)“. En 2010 La SSMC a conçu le projet “Carte blanche-rouge“, mettant en miroirs les musiques de tout le pays. Ce projet a notamment été soutenu par la Fondation Ernst von Siemens Musikstiftung et a impliqué les ensembles suisses Vortex et Mondrian. La section suisse de l'ISCM, à travers les sections locales à Bâle, Zürich et en Romandie, a représenté l’ISCM afin d’organiser les World Music Days en 1926 (Zürich), 1929 (Genève), 1957 (Zürich), 1970 (Basel) et 1991 (Zürich).

L’ISCM, dont la SSMC est membre et représentante pour la Suisse, est la plus ancienne organisation internationale dont le but est de promouvoir les musiques nouvelles. Créée à l’initiative des membres de la Seconde Ecole de Vienne au cours des Salzburger Festspiele de 1922, l’ISCM est l’une des plus importantes associations impliquées dans la promotion de la musique moderne. Ses membres furent A. Schoenberg, A. Webern, A. Berg, B. Bartok, P. Hindemith, A Honegger, D. Milhaud, M. Ravel, pour n’en citer que quelques-uns. Elle compte actuellement 65 sections indépendantes dans le monde et organise chaque année les WNMD dans un pays différent. La présidente actuelle est Glenda Keam (NZ, 1.5.2019).

 

 

La Società svizzera per la musica contemporanea (SSMC; ted. Schweizerische Gesellschaft für Neue Musik, SGNM; fra. Société Suisse de Musique Contemporaine, SSMC) è la sezione nazionale della Società internazionale per la musica contemporanea. Il suo obiettivo è la promozione e lo scambio a livello sia nazionale che internazionale della musica contemporanea, in particolare anche di quella svizzera. Attualmente fanno parte della SSMC tra l’altro le sezioni locali della SIMC di Basilea, Berna, Lucerna, Zentralschweiz, Losanna, Neuchâtel, San Gallo e Vallese.

La Società svizzera per la musica contemporanea è nata nel 1922. Nel 1946, la SSMC sotto l'egida della presidenza di Paul Sacher crea un ufficio comune in collaborazione con la ASM. Nel 2001 la gestione di SSMC e ASM è stata separata e i rispettivi consigli direttivi si sono resi indipendenti. Nel 12/2013 viene eletto presidente Javier Hagen (IGNM-VS).

La SSMC ha organizzato gli ISCM World Music Days 2004 in Svizzera, sotto la guida di Mathias Steinauer. Il motto delle giornate mondiali della musica era 'Trans it – to penetrate it, to go through it, to overcome it (trance-it: to dream it)'. Nel 2010 la SSMC ha dato inizio al progetto ‘carte blanche-rouge’, sostenuto anche dalla Fondazione per la musica Ernst von Siemens. Hanno partecipato gli ensemble svizzeri Vortex e Mondrian. Prima del 2004, i World New Music Days sono stati organizzati in Svizzera negli anni 1926 (Zürich), 1929 (Genève), 1957 (Zürich), 1970 (Basel), 1991 (Zürich).

La SSMC è membro dell’associazione mantello International Society for Contemporary Music (ISCM), la più antica organizzazione mantello internazionale per la promozione della musica contemporanea. La SIMC/ISMC è una delle più importanti società culturali di musica del mondo e nasce dall’iniziativa della Seconda scuola viennese durante il Festival di Salisburgo del 1922. Tra i suoi soci fondatori si annoverano i compositori Bartok, Hindemith, Honegger, Milhaud, Ravel, Berg, Schönberg, Strawinsky e Webern. La SIMC/ISCM conta 65 sezioni internazionali nei singoli paesi e organizza ogni anno le giornate mondiali della musica (World New Music Days) che si tengono a rotazione in un paese diverso. L’attuale presidente è Glenda Keam (NZ, 1.5.2019).

 

 

 



Programmankündigung des 1. IGNM-Festes, Salzburg 1923

mit freundlicher Genehmigung der Stadtbibliotheken Winterthur


1. ISCM World Music Days 1923, program note
photo by courtesy of Stadtbibliotheken Winterthur

 

 

 

 

References

Anton Haefeli: IGNM (Die Internationale Gesellschaft für Neue Musik - Ihre Geschichte von 1922 bis zur Gegenwart) Atlantis Musikbuch-Verlag (Zürich 1982, ISBN 3 7611 0596 7)

Joseph Willimann: pro Musica - der neuen Musik zulieb (50 Jahre Pro Musica, Ortsgruppe Zürich der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik). Atlantis Musikbuch (Zürich 1988, ISBN 3 254 00148 6)

Thomas Meyer: World Music Days Zürich 1991 / Weltmusiktage Zürich 1991 - Programm (Swiss Society for Contemporary Music c/o SAFIMM, NZZ Fretz AG Schlieren 1991)

Geller B., Favre M., Briner A., Gaillard P.-A.: Tendances et réalisations : volume commémoratif publié à l'occasion du 75e anniversaire de l'Association des musiciens suisses, 1900-1975 (Schweizerischer Tonkünstlerverein/Association Suisse des Musiciens) Atlantis Musikbuch Verlag (Zürich 1975, ISBN 3761104642, 9783761104644)

Paul Sacher Stiftung Basel: Archivbestände IGNM Basel und IGNM Schweiz

Archiv des Musikkollegiums Winterthur: Stadtbibliotheken Winterthur, Studienbibliothek, Depot Musikkollegium Winterthur, Nachlass Werner Reinhart